MINT
MINT steht für die zentralen Zukunftskompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit dem technologischen Fortschritt verändern sich die Anforderungen am Arbeitsmarkt kontinuierlich, wodurch fundierte MINT-Kenntnisse für junge Menschen immer bedeutsamer werden. Sie sind nicht nur in einer modernen Gesellschaft gefragt, sondern eröffnen auch vielfältige berufliche Perspektiven und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Durch praxisorientierten, fächerübergreifenden Unterricht soll das Interesse an diesen Disziplinen früh geweckt und gezielt gefördert werden. Dies geschieht durch projektbasiertes Arbeiten, praktische Experimente und Exkursionen in passende Betriebe. So erhalten die Schüler*innen einen realistischen Einblick in die MINT-Berufswelt und die Chance, frühzeitig eigene Talente und Stärken zu entdecken.
Die MS Admont ist eine von nur zwei Schulen im Bezirk Liezen, die als MINT-Schwerpunkt-Schule im Schulversuch des Bundesministeriums teilnehmen. Bereits seit 2017 tragen wir das MINT-Gütesiegel und gehören damit zu den zehn ausgewählten Schulen in der Steiermark, die für ihre innovative MINT-Förderung ausgezeichnet wurden.
Durch den Schulversuch profitieren unsere Schüler: innen von einem erhöhten Stundenkontingent von 135 Wochenstunden über vier Jahre (statt 124 in der MS). Zusätzlich zu den regulären Unterrichtsfächern wird das Fach MINT mit eigenem Lehrplan unterrichtet.
In der ersten Klasse stehen zwei zentrale Schwerpunkte im Fokus. Zum einen erkunden die Schüler*innen die naturwissenschaftlichen Messmethoden und lernen durch spannende Experimente die grundlegenden Arbeitstechniken der Naturwissenschaften kennen. Zum anderen werden dabei auch Maßeinheiten und einfache statistische Konzepte aus der Mathematik gefestigt und praktisch angewendet. Weiters werden in der ersten Klasse auch die Technologie in der Lebensmittelindustrie, sowie der Ursprung von Milch- und Milchersatzprodukten erforscht.
In der 2. Klasse werden erneut zwei spannende Themenbereiche behandelt. Zum einen tauchen die Schüler*innen in die Welt der Robotik ein und entfalten ihre kreativen Fähigkeiten mit den LEGO Spike Education Sets. Dabei entstehen beeindruckende Projekte – von kleinen Robotern mit selbst programmierten Codes bis hin zu faszinierenden Modellen.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf erneuerbaren Energiequellen und deren Einfluss auf ökologische Faktoren. Durch vielfältige Kooperationen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, mit modernsten Technologien zu arbeiten und spannende Einblicke in nachhaltige Energielösungen zu gewinnen.
In der 3. Klasse liegt der Fokus auf dem Fach „Geometrisches Zeichnen“ mit dem Thema Energie und Energiesparen. Die Schüler*innen erlernen dabei die Kunst des Modellzeichnens, stärken ihr räumliches Denken und trainieren präzises sowie selbstständiges Arbeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit Techniken des Energiesparens. Mithilfe moderner Technologien erarbeiten die Schüler*innen Strategien zur Energieeinsparung, die sie direkt in die Praxis umsetzen und am Ende des Jahres evaluieren.
Der dritte Fokus liegt darauf, die Robotik-Fähigkeiten aus der zweiten Klasse zu festigen und weiterzuentwickeln.
Der Lehrplan der 4. Klasse umfasst die Umsetzung der MINT-Ziele mit Schwerpunkten auf Lebensräume und Raumplanung, technologische Neuerungen, Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie Berufsfelder und Bildungswege im MINT-Bereich.
Zusätzliche MINT-Stunden im Laufe der Jahre:
In der 1. Klasse kommen zur regulären Mittelschul-Stundentafel 2, in den folgenden Klassen, 2. - 4., je 3 Stunden MINT dazu.
Sie finden hier einen kleinen RÜCKBLICK auf die Entwicklung von MINT an unserer Schule
Die MS Admont führt bereits seit 2017 das MINT-GÜTESIEGEL. Sie ist eine von 10 Schulen in der Steiermark, die seit 22/23 eine MINT-SCHWERPUNKT-SCHULE ist. (Schulversuch des BM)
Im laufenden Schuljahr wird ein passendes Konzept erarbeitet, welches bereits stattfindende Aktivitäten einschließt und durch neue Inhalte aus angewandter Mathematik, praktischer Informatik, gelebter Naturwissenschaft und zeitgemäßer Technik erweitert wird.
Besonderes Augenmerk wird bei der Umsetzung dieser MINT-Ziele auch auf den Ausgleich zwischen Burschen und Mädchen gelegt. Stichwort "Diversität und Gendern in der Schule"
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN zu MINT finden sie HIER: https://www.c-and-a.com/at/de/shop/mint-faecher